Eröffnung des Aktions- & Mitmachprogramms zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit (DAN) des Bremer Alpenvereins

Eröffnung der Ausstellung „Wasser für alle“ des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung (biz)

(links nach rechts) Jonas Loss - Betriebsleiter, UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen, Initiator der Aktionstage im Verein Jochen Weiner - Jugendreferent, DAV Sektion Bremen Angelika Krenzer-Baß, 1. Vorsitzende des Trägervereins des biz Bremen Kathrin Moosdorf - Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Martin Schulze - Leiter der Geschäftsstelle Umweltunternehmen

Zum dritten Mal stellt die Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e. V. ein Aktions- und Mitmachprogramm im Rahmen der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (DAN) auf die Beine.

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat die jährlich stattfindenden Aktionstage bereits im Jahr 2012 anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) ins Leben gerufen. In zahlreichen Aktionen der Zivilgesellschaft wird ein Zeichen für eine nachhaltigere Welt gesetzt. In diesem Jahr steht das Thema Biodiversität auf den vom 18. September bis 08. Oktober 2024 andauernden Aktionstagen im Fokus.

Die Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins ist mit über 5500 Mitgliedern Bremens drittgrößter Verein. Kernpunkt ihres Handelns ist die Ausübung von Bergsport in der freien Natur, genau die Natur, die besonders in den Bergen immer drastischere Veränderungen zu bewältigen hat. Gletscherschmelze, zunehmende Unwetterereignisse, Artensterben und das Auftauen der Permafrostböden sind nur einige der Herausforderungen.

So liegt es für den Alpenverein auf der Hand, das zu schützen und zu bewahren, was Grundlage für das Vereinsleben ist, die Sportausübung in einer intakten Natur und Umwelt. Zugegeben als Bremer Bergsportler*innen liegen die Berge nicht gerade vor unserer Haustüre, sondern müssen aufwendig im Urlaub bereist werden. Schon hier fangen die Herausforderungen an, Stichwort nachhaltige Mobilität.

Nun ist der Bremer Alpenverein natürlich nicht nur fern ab in den Bergen aktiv, sondern auch hier vor Ort in Bremen. Kletternd in seinem Vereinssportzentrum, dem UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen, mit dem Mountainbike im norddeutschen Umland, oder klassisch mit Sack und Pack z. B. in der Lüneburger Heide wird mit Kindern und Familie ein aktives Vereinsleben gelebt. Hier vor Ort kann der Verein für einen nachhaltigen Umgang sensibilisieren und wichtige Aufklärungsarbeit leisten, die heute als Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden wird. All diese Bemühungen sammelt der Verein, der bis 2030 klimaneutral sein wird, unter dem Hashtag und der Kampagne #davbremengoessustainable, mit der er es in diesem Sommer zu einer Nominierung zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis Sport geschafft hat.

Die Teilnahme an den Aktionstagen Nachhaltigkeit ist Teil des Engagements für ein nachhaltiges Vereinsleben.

Zusammen mit lokalen Partnern, die am gleichen Strang ziehen, konnte ein breites Aktions- und Mitmachprogramm organisiert werden, das unabhängig einer Vereinszugehörigkeit kostenlos genutzt werden kann.

Den Auftakt der Aktionstage gab die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf und eröffnete die Ausstellung „Wasser für Alle“ des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung (biz) im Kletterzentrum des Vereins. Die Wanderausstellung informiert über die weltweite Versorgung mit Wasser und gibt Anregungen für unseren Umgang mit der kostbaren Ressource. Themen sind Süßwasser, Trinkwasser, die weltweite sanitäre Versorgung, das sogenannte virtuelle Wasser, Wasserverbrauch und Wassersparen.

Die Ressource Wasser wird eine, wenn nicht die entscheidende Ressource unsere Zeit sein, die die Entwicklung unserer Gesellschaft definiert.

„Das Thema Nachhaltigkeit ist in der aktuellen Situation von zentraler Bedeutung. Es betrifft uns alle, weltweit. Verschiedene, miteinander zusammenhängende Krisen bedrohen unsere Lebensgrundlage. Wir brauchen daher ein Umdenken hin zu mehr nachhaltigem Handeln, das die Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft fest im Blick hat.“
(Kathrin Moosdorf)

Neben der zu den Öffnungszeiten des Kletterzentrums frei zugänglichen Ausstellung finden in den kommenden Tagen weitere Programmpunkte statt, die nur durch die Unterstützung der lokalen Partner möglich werden. Selbst die Zusammenarbeit mit ihnen kann unter dem Nachhaltigkeitsziel 17 subsumiert werden: „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele”.

„Ich freue mich, dass es in Bremen eine breite zivilgesellschaftliche Basis gibt, die für eine bessere Welt eintritt, ganz im Sinne der Globalen Nachhaltigkeitsziele. Sie zu erreichen, ist eine Aufgabe, die jeden und jede angeht. Nur gemeinsam kann es uns gelingen, diese vielfältigen Krisen zu bewältigen und eine bessere Welt für alle Menschen zu schaffen.“
(Kathrin Moosdorf)

Nach der Begrüßung durch den Betriebsleiter des Kletterzentrums und Initiator der Aktionstage beim Alpenverein, Jonas Loss, stellt Angelika Krenzer-Baß, 1. Vorsitzende des biz Bremen, ihre Wasser-Ausstellung vor. Martin Schulze, Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen, führte durch das weitere Programm und interviewte Jugendreferent Jochen Weiner zum Engagement der Jugend innerhalb des Vereins. Schließlich wird diese Generation noch weit mehr mit den Folgen des Klimawandels und den globalen Entwicklungen zu kämpfen haben.

Die in den kommenden Tagen stattfindenden Programmpunkte umfassen: einen Upcycling- Workshop, eine Hof- und Röstereiführung, eine Radtour zu verkehrspolitischen Themen, spezielle Kletterangebote, teils inklusiv, teils in Kombination mit Wissensinput zum Thema Wasser, sowie Workshops zum Thema Biodiversität am Fleet hinterm Kletterzentrum.

Hierbei leisten folgende Partner ihren Beitrag zu den Aktionstagen:

  • Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz)
  • Vaude Store Bremen
  • hkk Krankenkasse
  • Special Olympics Deutschland in Bremen e.V.
  • Nordwestdeutsche Stiftung für Tier- und Naturschutz
  • RENN.nord
  • Technologiepark Uni Bremen e. V.
  • Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Landesverband Bremen e.V.
  • Biohof Kaemena
  • UTAMTSI GmbH

Alle Partner engagieren sich in ihren Geschäfts- und Arbeitsgebieten für eine nachhaltige Welt von morgen. Sei es im Bereich des nachhaltigen Konsums, dem fairen Handel, einer nachhaltigen und biologischen Produktion, nachhaltiger Mobilität, der Gesundheit und der Umweltbildung.

Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir viel erreichen.

Die Sektion Bremen des Deutschen Alpenverein e. V. und seine starken Partner freuen sich, engagierte Mitstreiter zu motivieren und zu begeistern.

 

Ansprechpartner:

Jonas Loss, Betriebsleiter des „UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen“ der „Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e. V.“
0421 51429053, betriebsleitung@kletterzentrum-bremen.de

 

Mehr zur „Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V.“ unter: www.alpenverein-bremen.de

Der Deutsche Alpenverein Sektion Bremen e.V. (DAV) ist die Anlaufstelle in Bremen rund um das Thema Bergsport und Klettern.

Der DAV ist mit 355 Sektionen und mehr als 1,5 Millionen Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt, der mitgliederstärkste Naturschutzverband und einer der größten Sportverbände in Deutschland. Die Sektion Bremen besteht seit dem Jahr 1886, zählt fast 5.500 Mitglieder und ist Bremens drittgrößter Verein. Im Kletterzentrum, unserem Vereinssportzentrum, ist unsere Geschäftsstelle sowie unsere Vereinsbücherei untergebracht. Zudem nennt die Sektion zwei Berghütten in den Alpen ihr Eigen.

Eine grundlegende Aufgabe des Vereins ist es, seine Mitglieder für den Bergsport fachgerecht auszubilden. Die Sektion bietet ein umfangreiches Kurs- und Tourengramm an, das allen Mitgliedern eine bunte Palette an Aktivitäten ermöglicht: Von Schneeschuhwanderungen und Gletscherkursen über Wandern und Mountainbiken bis hin zum Anfängerkurs am Fels oder Technikkursen im UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen ist alles dabei.

War es 1886 ein kleines Grüppchen gut situierter Männer, die die Sektion ausmachten, so hat der Verein heute fast 5.500 Mitglieder aus allen Teilen der Gesellschaft, mehr als 40 % davon Frauen. Er lebt von der Vielzahl der engagierten Mitglieder und mittlerweile unterstützen uns 130 Ehrenamtliche mit insgesamt ca. 15.000 geleisteten Stunden im Jahr.

 

Mehr zur „Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung“ unter: www.bizme.de

Das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) ist eine zentrale Anlaufstelle in Bremen für Themen rund um globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung. Seit seiner Gründung setzt sich das biz dafür ein, die Öffentlichkeit über menschenrechtliche Missstände und Entwicklungsfragen zu informieren und Bewusstsein für die globale Verantwortung zu schaffen. Durch eine Vielzahl von Bildungsangeboten, Workshops, Veranstaltungen und Ausstellungen bietet das Zentrum eine Plattform für den Austausch über Themen wie Umwelt, Fairer Handel, soziale Gerechtigkeit und Friedensarbeit.

Das biz arbeitet eng mit Schulen, Hochschulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Bildungseinrichtungen zusammen, um entwicklungspolitische Themen in den öffentlichen Diskurs zu bringen. Dabei wird stets der Fokus auf die Förderung eines gerechten und nachhaltigen Zusammenlebens weltweit gelegt.