
Seit 1950 wird am Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien — IWT in Bremen an hochbeanspruchten metallischen Strukturwerkstoffen geforscht. Als internationales Alleinstellungsmerkmal vereint das IWT die drei Fachdisziplinen Werkstofftechnik/Materialprüfung, Verfahrens- und Fertigungstechnik unter einem Dach. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, übergreifende Fragestellungen mit besonderer Praxisrelevanz entlang der gesamten Prozesskette abzubilden und zu erforschen. Mit Blick auf neue Werkstoffe, innovative Prozesse und optimierte Bauteile widmet sich das IWT unter anderem den Forschungsschwerpunkten Additive Fertigung und Wasserstofftechnologien.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen forschen am IWT gemeinsam an werkstofforientierten Zukunftstechnologien mit dem Schwerpunkt auf klassischen Metallen wie Stahl und Aluminium, zunehmend aber auch auf hybriden Verbundwerkstoffen. Die Kompetenzfelder des Bremer Instituts umfassen dabei die Erzeugung von Nano-Materialien und Metallpulvern, den Prozess des Sprühkompaktierens sowie alle Verfahren der Wärmebehandlung. Weitere Arbeitsfelder sind die Oberflächentechnik, die Werkstoffcharakterisierung und -modellierung und Lebensdauererprobung, die Verzahnungstechnologie, die ultrapräzise Zerspanung und der Kühlschmierstoffeinsatz. Mit seinen Themenschwerpunkten adressiert das IWT Fragestellungen der Digitalisierung, der Ressourcen- und Energieeffizienz, des Leichtbaus sowie der Werkstoff-, Verfahrens- und Fertigungsentwicklung besonders der antriebstechnischen Industrie. Hierbei betätigt sich das Institut sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsorientierten Forschung bis hin zum direkten Ergebnis- und Wissenstransfer in Unternehmen und Gesellschaft.
Branche:
Dienstleistungen für Unternehmen
Mitarbeiter im Technologiepark: 170
Mitarbeiter Gesamt: 170
Ausbildungsberufe:
Werkstoffprüferin /Werkstoffprüfer
Baustoffprüferin /Baustoffprüfer
Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration
Kontakt
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Ansprechpartner*in:
Prof. Dr. -Ing. habil.
Rainer Fechte-Heinen
0421-218-51 301
fechte@iwt-bremen.de
Geschäftsführung:
Prof. Dr. -Ing. habil.
Rainer Fechte-Heinen
Zweite Geschäftsführung:
Herr
M.A.
Philip Voelcker
Jobangebote
Werden Sie Teil unseres Teams in der
Ausbildung als Baustoffprüferin / Baustoffprüfer (m/w/d)
in Vollzeit (39,2 h/Woche), ab 01.09.2023. Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss übernehmen wir Sie ein Jahr gemäß des TVA-L. Eine anschließende Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Die Amtliche…
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen
Werden Sie Teil unseres Teams als
Arbeitsgruppenleitung (m/w/d) im Bereich Mikrobiologie an der MPA Bremen
in Teil- oder Vollzeit (19,6 - 39,2 h/Woche), zunächst befristet für 24 Monate mit Aussicht auf eine unbefristete Weiterbeschäftigung. Bei Besetzung der Stelle in Teilzeit besteht die…
Badgasteiner Str. 3
28359 Bremen