Herbstpraktikum im Technologiepark
WANN?
16. Oktober bis
27. Oktober 2023
FÜR WEN?
Schülerinnen und Schüler
ab Jahrgangstufe 10
WO?
bei Unternehmen und Instituten
im Technologiepark
Eine spannende Aufgabe – vielleicht sogar in der Forschung – in dem Gebiet der IT, Technik oder Naturwissenschaft - sieht so Dein Wunschberuf aus?
Wenn ja, kannst Du schon jetzt die ersten Weichen stellen mit dem naturwissenschaftlich-technischen Herbstpraktikum im Technologiepark Uni Bremen.
Übrigens: Rund die Hälfte der TeilnehmerInnen sind Mädchen!
Hautnahe Einblicke in die Spitzentechnologie
Im Technologiepark Uni Bremen arbeiten rund 13.500 Menschen in 550 Unternehmen, verschiedenen Forschungsinstituten und der Universität. Viele dieser Einrichtungen sind bundesweit oder sogar weltweit führend in ihrem Bereich. Sie sind in Zukunftsfeldern wie Luft- und Raumfahrt, Robotik, Biotechnologie oder Informationstechnologie tätig. Im Rahmen des Herbstpraktikums erhältst Du Einblicke in diese Spitzentechnologien und lernst ein Unternehmen oder Institut genauer kennen.
Optimale Betreuung
Die mit verschiedenen Unternehmen und Instituten gemeinsam angebotenen Praktika sind aufeinander abgestimmt und daher können wir Dich optimal betreuen. Wir bieten Dir spannende Projekte an und begleiten Dich individuell. Gleichzeitig lernen wir Dich besser kennen – eventuell auch für Deinen späteren Einstieg in unserem Hause.
Beteiligte Unternehmen und Institute
Hier findest Du die Inhalte zu den Praktikumsplätzen:

ams.Solution AG
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Lerne deine Leidenschaft Rund ums Thema Softwareentwicklung kennen!
Softwareentwicklung ist wie eine Art von Spiel, bei dem man eine Sprache lernt, um dem Computer zu sagen, was er tun soll: Man gibt dem Computer Anweisungen, die er ausführen soll. Egal, was du am Computer benutzt, ob ein Computerspiel, Word oder MS Teams: Alle diese Dinge sind durch Softwareentwicklung entstanden.
Während deines Schülerpraktikums bei der ams.Solution AG arbeitest du mit verschiedenen Programmiersprachen. Du entdeckst, wie du erste, kleine Softwareideen in die Tat umsetzt und Quellcodes schreibst, die hinter jeder Software stecken. Darüber hinaus lernst du auch andere Bereiche der Softwareentwicklung kennen. Zur Softwareentwicklung gehört noch viel mehr als Code schreiben: Zum Beispiel der Job des Product Owners, der mit Kunden spricht und dafür sorgt, dass deren Wünsche umgesetzt werden. Oder die Arbeit des Scrum Masters, der dazu beiträgt, dass die Teams gut miteinander arbeiten können. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, einen Computer auseinander (und bestenfalls auch wieder zusammen) zu bauen und die einzelnen Komponenten und die Funktionen hinter dem Gerät kennenzulernen, das wir alle tagtäglich benutzen.
Du hast Lust darauf? Du willst am liebsten selbst etwas entwickeln? Oder bist du vielleicht einfach neugierig, was wir so machen? Bei ams kannst du uns nicht nur über die Schulter schauen, sondern dich gleich selbst ausprobieren.
UNTERNEHMENSDATEN:
Die ams.Solution AG ist ein Beratungs- und Softwarehaus mit Standorten in Bremen, Achim, Kaarst und Stuttgart, das sich seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich ERP-Software und Projektmanagement spezialisiert hat. ERP steht für Enterprise-Resource-Planning und unser ERP-System heißt ams-erp. Ein ERP-System ist eine Art zentrale Steuerungszentrale eines Unternehmens. Hierüber können z.B. Aufgaben, Personal, Material, Informationen, Budget oder auch Zeit geplant und gesteuert werden. Ein ERP-System ist also eine Art Super-Programm, das alle wichtigen Informationen eines Unternehmens organisiert. Es hilft Unternehmen dabei, dass alle Mitarbeiter über die gleichen Informationen verfügen, damit alle Aufgaben und Prozesse reibungslos ablaufen können.
Ansprechpartnerin | Isabell Tondorf |
Anzahl Mitarbeiter:innen | ca. 250 |
Branche | IT-Softwareentwicklung und Beratung |
Anzahl Praktikumsplätze | 2 |
Homepage | https://www.ams-erp.com/ |

BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Im BIBA mit Robotern zusammenarbeiten, Computerspiele entwickeln, virtuelle Welten modellieren und mit Fischertechnik-Fabrikmodellen spielen
Im Rahmen des Herbstpraktikums im BIBA bekommst Du exklusive Einblicke in einige unserer Projekte mit theoretischen und praktischen Anteilen. Durch die Arbeit in den Laboren und mit den technischen Anlagen lernst Du Forschungsthemen und -methoden kennen und wirst die Gelegenheit haben, diese selbst anzuwenden.
Praktikum Variante 1 (Thema Mensch-Roboter-Kollaboration): Einer der insgesamt fünf Praktikumsplätze ist dem Thema Mensch-Roboter-Kollaboration gewidmet – hier erfährst Du, wie Menschen und Roboter an zukünftigen Arbeitsplätzen Hand in Hand arbeiten können.
Praktikum Variante 2 (mehrere Themen): Weitere vier Praktikumsplätze beinhalten Kostproben mehrere BIBA-Themen:
Modul 1: Einen großen Anteil nehmen dabei Einblicke in unser Gaming Lab ein. Dort kannst Du u.a. Lernmaterial für logistische Computerspiele entwickeln, die Du nachher mit Deinen Freunden spielen kannst. Der Support für das Modul erfolgt in Englisch, die Arbeit auf Deutsch.
Modul 2: In einem weiteren Modul lernst Du virtuelle 3D-Welten zu modellieren.
Modul 3: Mit einem Fischertechnik-Fabrikmodell lernst Du speicherprogrammierbare Steuerungen kennen und kannst mit dem Model „spielen“.
Modul 4: Und schließlich erfährst Du im letzten Modul, wie Du einem Roboter Aufgaben erteilen kannst, ohne Programmiersprachen zu kennen und wie Technik den Menschen an seinem Arbeitsplatz unterstützen kann.
UNTERNEHMENSDATEN:
Was machen wir?
Das BIBA betreibt Forschung für Produktion und Logistik. Dabei betrachten wir sowohl das Produkt als auch die Fabrik, in der es hergestellt wird. Der gesamte Produktlebenszyklus wird unter die Lupe genommen, insbesondere die Produktions- und Logistikprozesse, um das Produkt herzustellen, zum Kunden zu bringen und instand zu halten. Das Ziel dabei: eine moderne, transparente und nachhaltige Produktion und Logistik im Dienste der Gesellschaft. Dafür beschäftigen wir uns in zahlreichen Projekten mit den technologischen und organisatorischen Herausforderungen, die es im Rahmen von Industrie 4.0 zu lösen gilt, mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und der Einbindung des Menschen in die Prozesse.
Ansprechpartnerin | Aleksandra Himstedt |
Anzahl Mitarbeiter | ca. 150 |
Branche | Forschung und Entwicklung |
Homepage | www.biba.uni-bremen.de www.virtual-biba.de |
Anzahl der Praktikumsplätze | 5 |

Bruker Daltonics GmbH & Co. KG
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Moleküle wiegen bei der Firma Bruker Daltonics GmbH & Co. KG
- Wie wiegt man Moleküle?
- Wie funktioniert ein Massenspektrometer (Molekülwaage)?
- Warum will man Moleküle überhaupt wiegen?
- Wie kann man Landkarten von Molekülen erstellen?
- Wie kann man durch das Wiegen von Molekülen Krankheiten diagnostizieren?
- Selber Experimente durchführen!
Die Themen der Experimente gehen von physikalischen Fragestellungen über Konstruktion und Produktion technischer Bauteile bis hin zur Durchführung chemischer Anwendungen.
UNTERNEHMENSDATEN:
Die Firma Bruker entwickelt und baut Massenspektrometer, mit denen man Moleküle wiegen kann. Diese hochmodernen Analysegeräte geben Wissenschaftlern die Möglichkeit, Lebewesen und Stoffe auf molekularer, zellulärer und mikroskopischer Ebene zu erforschen. Sie werden eingesetzt, um z.B. giftige Stoffe aufzuspüren oder um zu verstehen, welche Eiweißmoleküle für Krankheiten verantwortlich sind. Unsere Geräte stehen in Forschungsinstituten, in medizinischen Laboren oder in der Pharmaindustrie.
Ansprechpartner | Dr. Martin Schürenberg |
Mitarbeiter:innen | 7.500 an 90 Standorsten weltweit |
Branche | Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von analytischen Messinstrumenten |
Homepage | www.bruker.com |
Anzahl Praktikumsplätze | 7 |

FabLab der Universität Bremen
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Technologien kreativ erleben
In der Praxiswoche werden wir Vorlagen für den Lasercutter gestalten und produzieren. Mit dem Lasercutter können Holz-, MDF- und Acrylplatten geschnitten und graviert werden. Aus den geschnittenen Platten können Objekte wie Kästchen, kleine Schmucktruhen, Accessoires, oder mit Bildern verzierte Schachteln und andere Behältnisse gestaltet werden. Je nach Interesse können auch kleine Architekturmodelle geplant und umgesetzt werden.
Parallel dazu beschäftigen wir uns auch mit der Programmierung von Mikrocontrollern und wie wir diese zur Steuerung einer Animation oder eines Spiels einsetzen können.
Mit diesen beiden unterschiedlichen Technologien bieten wir einen ersten Eindruck in die komplexen Techniken des FabLabs die in vielen technischen Studiengängen und Berufen eine Rolle spielen.
UNTERNEHMENSDATEN:
Was ist das Fablab an der Universität Bremen?
Das FabLab (Fabrication Laboratory) ist ein Ort zum Basteln, Ausprobieren und Erfinden. Hier können Studierende, insbesondere der Informatik und Digitalen Medien, aber auch anderer Studiengänge wie z.B. Lehramt, m die Möglichkeit nutzen, mit Technologien und Materialien zu experimentieren und während des Herstellens zu lernen („Learning-by-design“). Wir wenden uns aber auch an Schülerinnen und Schüler. In Workshops können Schülerinnen und Schüler zum Beispiel mit einfacher Programmierung Kleidung „smart“ machen, 3D-Modelle entwerfen und ausdrucken oder Muster programmieren und ausschneiden um daraus Schmuck zu designen. So bleibt Programmiertes nicht auf dem Bildschirm, sondern kann getragen, gezeigt und angefasst werden.
Das FabLab der Universität wird von der Arbeitsgruppe Digitale Medien in der Bildung (dimeb), Fachbereich Mathematik und Informatik betrieben. Die AG dimeb hat zurzeit 7 Mitarbeitende und mehrere Doktoranden. Dimeb bietet Lehrveranstaltungen für Studierende der Informatik, der Digitalen Medien und der Lehramtsstudiengänge an. Einige Lehrveranstaltungen beinhalten auch Praxisanteile im FabLab.
Was ist das Fablab Bremen im Alten Postamt?
Fablab Bremen wurde 2013 als gemeinnütziger Verein gegründet und befindet sich direkt am Bremer Hauptbahnhof. Es bietet unterschiedliche Produktionsmittel wie 3D-Drucker, Laser-Cutter, Vinyl-Plotter, CNC-Fräse und Nähmaschinen sowie Physical Computing Komponenten zur Verwirklichung eigener Ideen und Projekte und kann an den “OpenLabDays” von allen Interessierten genutzt werden.
Ansprechpartner | Michael Lund |
Mitarbeiter:innen | ca. 3.500 |
Branche | Digitale Medien in der Bildung |
Homepage | www.fablab-bremen.org |
Anzahl Praktikumsplätze | 7 |

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Das Praktikum wird in Kooperation von der MeVis Medical Solutions AG und dem Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS angeboten, da das Unternehmen und das Institut sehr eng zusammen arbeiten
Programmierung mit MeVisLab und Python
Hast du dich schon immer gefragt, wie eigentlich die Mediziner bestimmte Krankheiten feststellen können? Was hat denn überhaupt ein Mediziner mit Computern zu tun?
Sehr viel! Wahrscheinlich sogar sehr viel mehr als Du bisher geglaubt hast.
Erlebe in der Präsenzwoche des Herbstpraktikums, wie Medizinprodukte entwickelt und getestet werden. Du kannst dabei selbst erste Erfahrungen in der Programmierung mit MeVisLab und Python machen und erfährst so, wie wir Medizinprodukt-Software entwickeln und testen.
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
Ansprechpartnerin:Sabrina Haase
Max-von-Laue-Str. 2
28359 Bremen
MeVis Medical Solutions AG
Ansprechpartnerin: Hatice Yildiz
Caroline-Herschel-Str. 1
28359 Bremen
UNTERNEHMENSDATEN:
Was machen wir bei Fraunhofer MEVIS?
Fraunhofer MEVIS ist ein weltweit führendes und international vernetztes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Computerunterstützung in der digitalen Medizin. Es verfolgt einen patientenzentrierten und auf die klinischen Abläufe zugeschnittenen Ansatz zur Lösung klinisch relevanter Fragestellungen der bildgestützten Diagnose und Therapie. Der Fokus liegt dabei auf den epidemiologisch bedeutsamen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, des Gehirns, der Leber und Lunge sowie auf Krebserkrankungen.
Mitarbeiter:innen | ca. 100 |
Branche | Forschung und Entwicklung von Medizinproduktkomponenten |
Hompage | www.mevis.fraunhofer.de |
Anzahl Praktikumsplätze | 2 |
|
MeVis Medical Solutions AG
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Das Praktikum wird in Kooperation von der MeVis Medical Solutions AG und dem Fraunhofer Institut für Digitale Medizin MEVIS angeboten, da das Unternehmen und das Institut sehr eng zusammen arbeiten
Programmierung mit MeVisLab und Python
Hast du dich schon immer gefragt, wie eigentlich die Mediziner bestimmte Krankheiten feststellen können? Was hat denn überhaupt ein Mediziner mit Computern zu tun?
Sehr viel! Wahrscheinlich sogar sehr viel mehr als Du bisher geglaubt hast.
Erlebe in der Präsenzwoche des Herbstpraktikums, wie Medizinprodukte entwickelt und getestet werden. Du kannst dabei selbst erste Erfahrungen in der Programmierung mit MeVisLab und Python machen und erfährst so, wie wir Medizinprodukt-Software entwickeln und testen.
UNTERNEHMENSDATEN:
Die MeVis Medical Solutions AG entwickelt und vermarktet Softwarelösungen für die bildbasierte Medizintechnik. Durch unsere Produkte helfen wir Ärzten bei der Diagnose und Therapieplanung dadurch, dass sie die medizinischen Bilder, im wahrsten Sinne des Wortes, viel besser sehen und verstehen können. Ärzte, vor allem die speziell dafür ausgebildeten Radiologen, sehen solche Bilder täglich. Sie müssen am Bildschirm aus einer Unmenge an medizinischen Bilddaten die richtigen Informationen herausfiltern, um dann die korrekten Diagnosen zu stellen und die passenden Therapien einzuleiten.
Ansprechpartnerin | Hatice Yildiz |
Mitarbeiter:innen | ca. 100 |
Branche | Entwicklung und Vermarktung von Medizinprodukten |
Homepage | www.mevis.de |
Anzahl Praktikumsplätze | 2 (in Kooperation mit dem Fraunhofer MEVIS) |

OHB SE
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Bei der OHB System AG in Bremen sind viele verschiedene Teams an der Satellitenentwicklung und -integration beteiligt. Im Rahmen des Herbstpraktikums erhältst du exklusiv die Möglichkeit, verschiedene Fachabteilungen in Theorie und Praxis kennenzulernen.
Beispielsweise kannst du Einblick in unseren Ausbildungsbetrieb für Informatik und Mechatronik gewinnen und dort erste Erfahrung in der Roboterprogrammierung sammeln. Eine andere Möglichkeit, Einblicke in unseren Arbeitsalltag zu erhalten, bieten die Abteilungen „Thermal, Strukturanalyse und Strukturdesign“. Hier lernst du die unterschiedlichen Subsysteme eines Satelliten kennen. In beiden Fällen erhältst du Überblick über unsere Vorgehensweisen sowie Einblick in den typischen Arbeitsalltag. Darüber hinaus hast du die Gelegenheit mit verschiedenen Ingenieuren sowie Naturwissenschaftlern in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
UNTERNEHMENSDATEN:
OHB System AG gehört zu den Top 3 Unternehmen der europäischen Raumfahrt und ist im börsennotierten Technologiekonzern OHB SE zu Hause. Rund 3.000 Beschäftigte arbeiten in Deutschland, sowie weiteren EU-Ländern an bedeutenden Luft- und Raumfahrtprogrammen unserer Zeit. Dazu zählen erdnahe und geostationäre Satelliten für Erdbeobachtung, Navigation, Telekommunikation, Wissenschaft und Exploration des Weltraums. An den zwei starken Standorten der OHB System AG in Bremen und Oberpfaffenhofen entstehen die Satelliten ebenso wie Systeme für die Bemannte Raumfahrt, Luftaufklärung und Prozessleittechnik. Unseren Erfolg verdanken wir unseren Mitarbeitern und ihrer Leidenschaft für Innovation, ihrem Engagement und ihrer Initiative.
Ansprechpartnerin | Johanna Hespe |
Mitarbeiter:innen | ca. 1.000 in Bremen und 500 in Oberpfaffenhofen |
Branche | Luft- und Raumfahrt |
Homepage | www.ohb.de |
Anzahl Praktikumsplätze | 2 |

Universität Bremen
PROGRAMMINFORMATIONEN:
Rund um das wichtige physikalische Konzept der resonanten stehenden Wellen
Universität Bremen im Fachbereich Physik/Elektrotechnik
Resonante stehende Wellen spielen in der Akustik (Musikinstrumente), Optik (Laserresonatoren), in der Elektrodynamik (Antennen) und der Atom- und Quantenphysik (Atommodelle) eine wichtige Rolle. Die Schüler werden unter Anleitung selbständig einige Experimente durchführen, um dieses Konzept und dessen Anwendungen zu verstehen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Praktikums Forschungslabore besucht. Auch haben die Schüler die Möglichkeit an Einführungsvorlesungen aus dem Bereich der Physik und Elektrotechnik teilnehmen zu können.
UNTERNEHMENSDATEN:
Wir bilden Studierende in den Bereichen Physik und Elektrotechnik in Bachelor und Masterstudiengängen aus. Innerhalb des Studiums vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Vorlesungen, begleitenden Übungen und Praktika. Sehr frühzeitig werden Sie bereits an die aktuelle Forschung, z. B. in die Halbleiterphysik, Umwelt- (Klima- und Atmosphären-)physik und Biophysik herangeführt. Die Forschung findet in einer Reihe von Arbeitsgruppen und einer Vielzahl modernster Forschungslabore statt, um z.B. Halbleiterstrukturen für neue Lichtquellen und neue, umweltfreundliche und nachhaltige Materialien zu entwickeln.
Ansprechpartnerin | Dr. Annette Ladstätter-Weißenmayer |
Mitarbeiter:innen | 3.000 (gesamt an der Universität) |
Branche | Physik und Elektrotechnik |
Homepage | www.fb1.uni-bremen.de |
Anzahl Praktikumsplätze | 10 |
Infos von der Weltraumrobotik bis zur Karriereplanung
Jeder Tag beginnt um 9 Uhr mit einer Vorlesung oder Vortrag, an der alle Praktikantinnen und Praktikanten teilnehmen. Inhaltlich geht es dabei um naturwissenschaftlich-technische Themen – beispielsweise Weltraumrobotik – und um Hilfestellung zu Deiner beruflichen Orientierung. Nach diesem gemeinsamen Beginn gehst Du zu Deinem ausgewählten Unternehmen/Institut, bei dem Du Deinen Praktikumsplatz hast. Dort wirst Du in kleinen Gruppen oder einzeln weiter betreut.
Am Freitag, 20. Oktober hast Du die Gelegenheit, zwei Unternehmen/Institute aus dem Technologiepark hautnah bei einem Unternehmensbesuch kennenzulernen. Am letzten Tag triffst Du beim "Meet the Expert" Mitarbeitende mit verschiedenen Berufen und kannst Ihnen alle Fragen rund um deren Beruf stellen.
Warum ein Praktikum in den Herbstferien machen?
Sicher, niemand steht in den Ferien gerne früh auf. Aber Du erhältst hier eine außergewöhnliche Chance, intensive Einblicke in Spitzenforschung und Hochtechnologie zu bekommen und Deine eigenen Berufsziele zu entwickeln. Die Kontakte, die Du dabei knüpfst, und nützliche Tipps für die Ausbildung oder das Studium sind ebenfalls wertvoll. Von Deinem Engagement kannst Du später ganz bestimmt profitieren - und nicht zuletzt sind wir sicher, dass Dir das Praktikum großen Spaß machen wird!
Du hast die Wahl
Du kannst Dich bewerben, wenn Du im Herbst 2023 Schülerin oder Schüler der Jahrgangsstufen 10 oder höher bist. Allerdings weichen die Anforderungen der beteiligten Unternehmen und Institute teilweise voneinander ab. Du kannst bei Deiner Bewerbung eine erste und zweite Wahl des Praktikumsplatzes angeben.
Deine Bewerbung
Wenn Du am Herbstpraktikum im Technologiepark teilnehmen willst, schicke uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Deckblatt, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopie letztes Zeugnis) an office@technologiepark-uni-bremen.de.
Der Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2023.
Die Bewerberdaten werden vertraulich behandelt und nur zum Zwecke der Praktikumsplatzvergabe genutzt. Sie werden ausschließlich an das von der/m Bewerber/in ausgesuchte Unternehmen/Institut weitergegeben. Es werden nur schriftliche Bewerbungen akzeptiert. Bewerbungsunterlagen werden aus ökologischen Gründen nicht zurückgesendet. Wir bitten ausschließlich um die Versendung von Kopien. Bewerbername, Ablehnungsgrund und Versendungszeitpunkt der Ablehnungsmitteilung werden gespeichert. Die übrigen Daten werden maximal sechs Monate nach Versand der Ablehnungsmitteilung gelöscht.
Noch Fragen?
Dann melde dich gerne bei uns telefonisch (0421-218 60 338) oder per Mail an k.schulz@technologiepark-uni-bremen.de.
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung!