Herbstpraktikum im Technologiepark

WANN?
16. Oktober bis
27. Oktober 2023

FÜR WEN?
Schülerinnen und Schüler
ab Jahrgangstufe 10

WO?
bei Unternehmen und Instituten
im Technologiepark

Eine spannende Aufgabe – vielleicht sogar in der Forschung – in dem Gebiet der IT, Technik oder Naturwissenschaft - sieht so Dein Wunschberuf aus?

Wenn ja, kannst Du schon jetzt die ersten Weichen stellen mit dem naturwissenschaftlich-technischen Herbstpraktikum im Technologiepark Uni Bremen. 

Übrigens: Rund die Hälfte der TeilnehmerInnen sind Mädchen!

Hautnahe Einblicke in die Spitzentechnologie
Im Technologiepark Uni Bremen arbeiten rund 13.500 Menschen in 550 Unternehmen, verschiedenen Forschungsinstituten und der Universität. Viele dieser Einrichtungen sind bundesweit oder sogar weltweit führend in ihrem Bereich. Sie sind in Zukunftsfeldern wie Luft- und Raumfahrt, Robotik, Biotechnologie oder Informationstechnologie tätig. Im Rahmen des Herbstpraktikums erhältst Du Einblicke in diese Spitzentechnologien und lernst ein Unternehmen oder Institut genauer kennen. 

Optimale Betreuung
Die mit verschiedenen Unternehmen und Instituten gemeinsam angebotenen Praktika sind aufeinander abgestimmt und daher können wir Dich optimal betreuen. Wir bieten Dir spannende Projekte an und begleiten Dich individuell. Gleichzeitig lernen wir Dich besser kennen – eventuell auch für Deinen späteren Einstieg in unserem Hause. 

Beteiligte Unternehmen und Institute
Hier findest Du die Inhalte zu den Praktikumsplätzen:

Logo - BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Logo - Bruker Daltonics GmbH & Co. KG
Logo - MeVis Medical Solutions AG
Logo - OHB SE
Logo - Universität Bremen

Infos von der Weltraumrobotik bis zur Karriereplanung
Jeder Tag beginnt um 9 Uhr mit einer Vorlesung oder Vortrag, an der alle Praktikantinnen und Praktikanten teilnehmen. Inhaltlich geht es dabei um naturwissenschaftlich-technische Themen – beispielsweise Weltraumrobotik – und um Hilfestellung zu Deiner beruflichen Orientierung. Nach diesem gemeinsamen Beginn gehst Du zu Deinem ausgewählten Unternehmen/Institut, bei dem Du Deinen Praktikumsplatz hast. Dort wirst Du in kleinen Gruppen oder einzeln weiter betreut. 

Am Freitag, 20. Oktober hast Du die Gelegenheit, zwei Unternehmen/Institute aus dem Technologiepark hautnah bei einem Unternehmensbesuch kennenzulernen. Am letzten Tag triffst Du beim "Meet the Expert" Mitarbeitende mit verschiedenen Berufen und kannst Ihnen alle Fragen rund um deren Beruf stellen.

Warum ein Praktikum in den Herbstferien machen?
Sicher, niemand steht in den Ferien gerne früh auf. Aber Du erhältst hier eine außergewöhnliche Chance, intensive Einblicke in Spitzenforschung und Hochtechnologie zu bekommen und Deine eigenen Berufsziele zu entwickeln. Die Kontakte, die Du dabei knüpfst, und nützliche Tipps für die Ausbildung oder das Studium sind ebenfalls wertvoll. Von Deinem Engagement kannst Du später ganz bestimmt profitieren - und nicht zuletzt sind wir sicher, dass Dir das Praktikum großen Spaß machen wird!  

Du hast die Wahl
Du kannst Dich bewerben, wenn Du im Herbst 2023 Schülerin oder Schüler der Jahrgangsstufen 10 oder höher bist. Allerdings weichen die Anforderungen der beteiligten Unternehmen und Institute teilweise voneinander ab. Du kannst bei Deiner Bewerbung eine erste und zweite Wahl des Praktikumsplatzes angeben.

Deine Bewerbung
Wenn Du am Herbstpraktikum im Technologiepark teilnehmen willst, schicke uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Deckblatt, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kopie letztes Zeugnis) an office@technologiepark-uni-bremen.de.

Der Anmeldeschluss ist der 6. Juni 2023.

Die Bewerberdaten werden vertraulich behandelt und nur zum Zwecke der Praktikumsplatzvergabe genutzt. Sie werden ausschließlich an das von der/m Bewerber/in ausgesuchte Unternehmen/Institut weitergegeben. Es werden nur schriftliche Bewerbungen akzeptiert. Bewerbungsunterlagen werden aus ökologischen Gründen nicht zurückgesendet. Wir bitten ausschließlich um die Versendung von Kopien. Bewerbername, Ablehnungsgrund und Versendungszeitpunkt der Ablehnungsmitteilung werden gespeichert. Die übrigen Daten werden maximal sechs Monate nach Versand der Ablehnungsmitteilung gelöscht.

Noch Fragen?
Dann melde dich gerne bei uns telefonisch (0421-218 60 338) oder per Mail an k.schulz@technologiepark-uni-bremen.de.
Wir freuen uns auf DEINE Bewerbung!